Nachrichten aus aller Welt
rss
-
Kanada: Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Zusammenhalt auf
Kanadas Premier Carney hat sein Land nach dem Wahlsieg der Liberalen zur Einigkeit aufgerufen. Er kündigte an, sich der Politik von US-Präsident Trump entschieden entgegenzustellen. Aber es stünden "schwierige Monate" bevor.
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Asylregeln an
Illegale Einreisen verhindern, Kontrollen verschärfen: Der künftige Kanzleramtschef Frei hat strengere Regeln für Asylbewerber angekündigt. Dafür erhalte Deutschland aus den Nachbarländern "sehr viel Zustimmung".
-
Per Dekret: Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet. Für sie gilt künftig nur noch ein Zolltarif: entweder 25 Prozent Aufschlag für im Ausland gebaute Autos oder 25 Prozent Zoll auf Stahl oder Aluminium.
-
Nach Anschlag in Kaschmir: Pakistan rechnet mit indischem Angriff
Indien steht nach Angaben der Regierung in Pakistan kurz davor einen "Militärschlag" auszuführen. Dieser könnte laut Geheimdiensten innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden erfolgen. Das US-Außenministerium warnte vor einer Eskalation.
-
SPD-Mitgliedervotum zu Koalitionsvertrag mit Union beendet
Die Abstimmung der SPD-Mitglieder über den Koaltionsvertrag mit der Union ist beendet. Das Ergebnis wird am Vormittag verkündet. Dann steht fest, ob die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik ihre Arbeit aufnehmen kann.
-
Marktbericht: Wall-Street auf Erholungskurs
Viele Firmenbilanzen, schwache Konjunkturdaten und neue Wendungen im Zollstreit - die Anleger an der Wall Street hatten viel zu verarbeiten, aber wagten sich im Verlauf vorsichtig vor.
-
Afghanistan: Wie US-Hilfskürzungen die Not verschärfen
Der weitgehende Stopp der US-Hilfen verschärft die Hungerkrise in Afghanistan dramatisch. Mehr als 14 Millionen Menschen sind akut unterversorgt, vor allem Kinder. Laut UN droht eine Katastrophe. Von Susanne Petersohn
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird neuer Regierungssprecher
Die Mannschaft rund um den neuen Bundeskanzler Merz nimmt Formen an. Jetzt steht auch fest, wer künftig im Namen der Regierung sprechen wird: Der SZ-Journalist Stefan Kornelius übernimmt den Job des Regierungssprechers.
-
"Die Rose von Versailles": Kult-Comic neu verfilmt
Seit mehr als 50 Jahren boomt in Japan der Kult-Comicfilm "Die Rose von Versailles". In Europa wurde die Reihe Mitte der 90er-Jahre als "Lady Oscar" populär. Nun erscheint auf Netflix eine Neuverfilmung. Von Dominic Konrad.
-
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
Bei Schüssen im schwedischen Uppsala sind drei Menschen getötet worden. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Schweden ringt seit Jahren mit kriminellen Gangs.
-
Weißes Haus warnt Amazon vor möglicher Zollkosten-Offenlegung
Ein Medienbericht sorgt für Krisenstimmung zwischen Trump und Amazon: Einen "feindlichen Akt" nennt das Weiße Haus angebliche Pläne des Konzerns, seinen Kunden die Kosten der US-Zölle transparent zu machen. Amazon selbst dementiert.
-
100 Tage Trump: Ernüchterung im Mittleren Westen?
Donald Trump ist 100 Tage im Amt. In Kansas und Missouri haben viele für den Republikaner gestimmt. Doch gerade dort spürt man die Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik. Wie bewerten die Menschen inzwischen seine Politik? Von R. Borchard.
-
Merkel kommt zur Kanzlerwahl von Merz
Ex-Bundeskanzlerin Merkel will am kommenden Dienstag im Bundestag dabei sein, wenn ihr Parteikollege Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden soll. Ihr Verhältnis war lange Zeit schwierig.
-
Was machen Staatsminister und Staatssekretäre?
Das Minister-Tableau von CDU und CSU steht fest. Auch unter den Staatssekretären finden sich bekannte Namen. Was ist der Unterschied zu Staatsministern? Und welche Rolle spielen sie? Von Ellen Waldeyer.
-
Was der Zollstreit mit den USA für den Weltmarktführer Stihl bedeutet
Die schwäbische Firma Stihl ist Weltmarktführer bei Kettensägen - und produziert in Deutschland ebenso wie in den USA. Das hilft ihr im Zollstreit. Dennoch baut das Unternehmen Stellen ab. Von Florian Siegel.
-
Wäre ein Blackout auch in Deutschland möglich?
Das Leben stand still: Stundenlang waren Spanien und Portugal ohne Strom. Wäre das auch in Deutschland möglich? Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es? Und wann gab es hierzulande den größten Stromausfall? Von Martin Polansky.
-
Braunbären in der Slowakei: Armee soll aufspüren helfen
In der Slowakei leben rund 1.200 freilebende Braunbären. Die Regierung spricht inzwischen von einer Notlage. Hunderte Tiere wurden bereits zum Abschuss freigegeben. Nun sollen Soldaten helfen, die Tiere aufzuspüren und zu beobachten.
-
Bundesrechnungshof wirft Regierung schleppende Brückensanierung vor
Der Bundesrechnungshof zieht ein verheerendes Fazit der Brückensanierungen in Deutschland. Die Modernisierung sei deutlich im Rückstand. Dem Verkehrsministerium wird sogar vorgeworfen, die Zahlen zu beschönigen.
-
Kommentar zur Wahl in Kanada: Selbstbehauptung statt Wechselstimmung
Kanadas Konservative haben die Wahl bitter verloren. Die Liberalen um Mark Carney hingegen profitierten vom "Team Canada"-Patriotismus - ausgelöst durch US-Präsident Trumps Attacken, meint Martin Ganslmeier.
-
Wegen Verspätungen: Zwei Züge aus Deutschland enden künftig in Basel
Immer wieder kommen in Basel verspätete Züge aus Deutschland an, die den Fahrplan der Schweizer stören - nun zieht das Land die Reißleine: Zwei Züge, die bisher weitergefahren sind, enden künftig an der Grenze.
-
Bereitschaft zur Erinnerungskultur geht zurück
Fast 80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus wollen immer mehr Menschen einen "Schlussstrich" unter deutsche Erinnerungskultur setzen. Autoren einer neuen Studie warnen vor einem "Kipppunkt".
-
Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah wegen Spionage angeklagt
Die Bundesanwaltschaft hat einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah und eine mutmaßliche Komplizin wegen Spionage für einen chinesischen Geheimdienst angeklagt.
-
Landleben: Warum Stallstaub allergisches Asthma verringern kann
Dass das Landleben gesund ist, ist kein Vorurteil: Forschende können erklären, warum der Kontakt von Kindern mit Stallstaub dazu führt, dass sie später weniger anfällig für Asthma und Allergien sind. Von K. Wiewe.
-
Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands: Arme Menschen werden ärmer
Die Lage von armen Menschen in Deutschland wird immer schlechter: Es gibt mehr Armutsbetroffene - und diese haben immer weniger Geld zur Verfügung. Verbände sehen die neue Bundesregierung in der Pflicht.
-
Verurteilter Kardinal Becciu verzichtet auf Teilnahme am Konklave
Der italienische Kardinal Becciu wurde wegen Betrugs verurteilt und vom Konklave ausgeschlossen. Der Vatikan führte ihn dort als "Nicht-Wähler" auf. Becciu wollte trotzdem teilnehmen - doch dann kam der Sinneswandel.
-
Ewigkeitschemikalien: EU will Kinderspielzeug sicherer machen
Spielzeug kann mit gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet sein. Eine neue EU-Regel verbietet bald mehr dieser Chemikalien als bisher. Spielzeug soll auch einen Produktpass bekommen. Von D. Rengeling und A. Kolb.
-
Interview mit Deutsche-Bank-Chef: "Wir werden den Anschluss schaffen"
Verglichen mit internationalen Konkurrenten schafft die Deutsche Bank nur eine vergleichsweise überschaubare Rendite. Wie er aufholen will, erklärt Konzernchef Sewing im Interview bei tagesschau24. Von Volker Hirth.
-
Spanischer Netzbetreiber schließt Cyberattacke als Ursache für Stromausfall aus
Nach dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Versorgung wiederhergestellt. Die Ursache ist weiter unklar - doch weder der spanische Netzbetreiber noch die Regierung in Portugal gehen von einer Cyberattacke aus.
-
BGH bestätigt Auschwitz-Post von Impfgegner als volksverhetzend
Zu Beginn der Pandemie postete ein Mann ein Bild, das an das NS-Konzentrationslager Auschwitz erinnerte, und den Text: "Impfen macht frei". Es folgte ein Urteil wegen Volksverhetzung. Die Revision dagegen wurde nun abgewiesen.
-
Wolfram Weimer soll die Kulturpolitik leiten - ein Interessenkonflikt?
Merz holt den bekennenden Wertkonservativen Weimer als Kulturstaatsminister ins Kanzleramt. Er ist Medienunternehmer, hat aber wenig Erfahrung im Kulturbereich. Was bedeutet das für die Kulturpolitik? Von Peter Jungblut.
-
Mehr als 20 Tote nach Brand in Restaurant in Nordost-China
Mindestens 22 Menschen sind laut chinesischem Staatsfernsehen bei einem Brand im Nordosten des Landes ums Leben gekommen. Das Feuer in einem Restaurant brach kurz vor Beginn einer beliebten Reisezeit aus. Die Ursache ist unklar.
-
Maltas Verkauf von Staatsbürgerschaften ist laut EuGH illegal
Wer viel Geld investiert, konnte bislang Bürger Maltas werden - und damit in der gesamten EU frei leben und arbeiten. Der Europäische Gerichtshof hat diese umstrittene Praxis nun für rechtswidrig erklärt.
-
Wahl in Kanada: Trumps Drohungen bringen Liberalen den Sieg
Das Rennen bei der Parlamentswahl in Kanada schien für die Liberalen um den neuen Premier Carney lange aussichtslos. Am Ende sorgten die US-Drohungen doch für eine Mehrheit im künftigen Parlament. Von G. Ucar und M. Ganslmeier.
-
Frankreich will Kampf gegen Drogenbanden verschärfen
Mit einem neuen Gesetz will Frankreichs Regierung die Drogenkriminalität eindämmen. Es soll der Polizei ermöglichen, hart durchzugreifen, und die Gefängnisse sicherer machen. Heute wird darüber abgestimmt. Von Julia Borutta.
-
100 Tage Trump: Die gespaltenen Staaten von Amerika
Harte Einwanderungspolitik, Einschnitte bei der Bildung, umstrittene Begnadigungen: Kein US-Präsident hat so viele Dekrete in den ersten 100 Tagen unterschrieben wie Trump: Was hat er erreicht - mit welchen Folgen? Von G. Engel.
-
Ukraine und Russland melden gegenseitige Drohnenangriffe
Die Ukraine und Russland melden gegenseitige Drohnenangriffe. Mindestens drei Menschen sollen dabei getötet worden sein. Der designierte Außenminister Wadephul will Signale nach Moskau und Washington senden.
-
Ärmere Stadtviertel haben laut Studie weniger Kita-Plätze
Ausgerechnet dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden, fehlen Kita-Plätze: Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft. Die Forscher warnen vor einer Verfestigung der Ungleichheit.
-
Wegen US-Zöllen: Porsche muss Jahresprognose drastisch kürzen
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche erwartet einen noch heftigeren Gewinneinbruch als bisher vorausgesagt. Das liegt auch an den Belastungen aus den US-Zöllen - aber nicht nur.
-
Countdown für den SPD-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag
Nachdem die Union Ja zum Koalitionsvertrag gesagt hat, ist nun die SPD dran. Bis Mitternacht können die Mitglieder darüber abstimmen. Morgen soll das Ergebnis bekannt gegeben werden. Wie ist die Stimmung? Von Anne-Katrin Mellmann.
-
Söder rechnet mit Zustimmung der SPD zum Koalitionsvertrag
CDU und CSU haben den Weg frei gemacht für die schwarz-rote Koalition - und verteidigen ihre vorgestellte Regierungsmannschaft gegen Kritik. Dass die Regierungsbildung am SPD-Mitgliedervotum scheitert, wird nicht erwartet.